in spannender Tag im NÖ Landtag! 🏛️

Unsere 2. Klassen hatten die Gelegenheit, den NÖ Landtag in St. Pölten zu besuchen – und dabei selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen!

Im Workshop übernahmen die Schüler*innen die Aufgaben einer echten Landtagssitzung: Sie gründeten eigene Parteien, diskutierten neue Gesetze und Gesetzesänderungen und stimmten darüber ab.

Im zweiten Teil des Besuchs führte eine spannende Tour durch das Haus der Geschichte, wo die Schüler*innen mehr über die Vergangenheit und Entwicklung Niederösterreichs erfuhren.

Eine lehrreiche und aufregende Exkursion!

(jar)

Erfolg beim Fremdsprachenwettbewerb 2025

Auch heuer stellten sich wieder motivierte Schüler:innen der LBS Theresienfeld der Herausforderung des Landes-Fremdsprachenwettbewerbs in Englisch. Insgesamt traten 32 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Berufsschulen an, um ihre Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen.

Besonders stolz sind wir auf Teber Khan, der mit großartigem Können den 1. Platz für unsere Schule gewinnen konnte! Andreas Eberwein erreichte den 7. Platz und Alexander Stan stand als Reserve bereit und zeigte ebenso großen Einsatz.

Begleitet und vorbereitet wurden die Schüler von den engagierten Lehrerinnen Notburga Schrammel und Nina Goodman. Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Leistungen und freuen uns über diesen Erfolg, der zeigt, wie wichtig Sprachkenntnisse auch im Berufsleben sind!

 

Great Success at the Foreign Language Competition 2025

Once again, motivated students from LBS Theresienfeld took part in the provincial foreign language competition in English, competing against 32 participants from vocational schools across the region.

We are especially proud of Teber Khan, who impressed the jury and secured 1st place! Andreas Eberwein achieved a great 7th place, while Alexander Stan was ready as a reserve and showed excellent commitment.

The students were accompanied and prepared by their dedicated teachers Notburga Schrammel and Nina Goodman. Congratulations to all on these fantastic achievements — a great example of how valuable language skills are, both in school and in professional life!

(goo)

Workshop an der LBS Theresienfeld

„Auftreten im Verkauf“

mit Eva Köck - Eripek, AICI CIM

Am 20. März 2025 fand an der Landesberufsschule Theresienfeld wieder ein praxisorientierter Workshop statt.

Frau Eva Köck-Eripek sensibilisierte die Lehrlinge anhand von praktischen Beispielen, dass die Macht des 1. Eindruckes sowie die sichtbaren Botschaften durch Verkäufer und Kleidung, den Modeberater kompetent und professionell wirken lässt. Ein weiteres Ziel der Schulung war, dass ein „überzeugender Auftritt eines Modeberater“ durch Fachkompetenz, Umgang mit dem Kunden, Stimmefarbe, Körpersprache und das richtige Wording geprägt sind.

Auch hier stand „Learning by Doing“ im Vordergrund. Die Anwendung von „Business Behaviour“ wurde geübt.

Die Schüler waren mit Motivation bei der Sache und freuen sich, ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen zu können.

(wag)

Fotoprojekt der 2.TK, 2. BM und 2. EL

Die Berufsschule aus einem spannenden Blickwinkel darzustellen und interessante Perspektiven zu finden - gepaart mit digitaler Nachbereitung und der Suche nach einem originellen Fototitel: das waren die Eckpfeiler der Aufgabenstellung für unsere Lehrlinge. Die gelungenen Ergebnisse und das kreative Potenzial der einzelnen Teams können sich durchaus sehen lassen.

(flo)

Erfolgreiche Käsekennerprüfung:

Lehrlinge der 2. REWE-Klassen überzeugen mit Fachwissen und Verkaufstalent

Am 19. März 2025 stellten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen des Lebensmitteleinzelhandels (REWE-Klassen) der LBS Theresienfeld bei der praktischen Käsekennerprüfung ihr Können unter Beweis. Nach mehreren Wochen intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Milch und Käse sowie dem erfolgreichen Bestehen der schriftlichen Prüfung in der Vorwoche, war nun ihr Verkaufstalent gefragt.

Bei der praktischen Prüfung galt es, nicht nur das umfangreiche Wissen über Reifungsarten, Geschmack, Verwendung und Lagerung von Käse souverän zu präsentieren, sondern auch die richtige Schnitttechnik und den sachgemäßen Umgang mit verschiedenen Schneidewerkzeugen zu demonstrieren. Besonders herausfordernd war die bedarfsgerechte Beratung der Kund:innen: Themen wie Laktoseintoleranz, Fettgehalt, Gaumenlogik sowie Servier- und Kombinationsvorschläge wurden ebenso geprüft wie der geschickte Zusatzverkauf von passendem Obst, Gebäck und Getränken.

Die strengen Prüfer:innen der REWE Group und der LBS Theresienfeld zeigten sich begeistert von den hervorragenden Leistungen der Prüflinge. Besonders erfreulich: Alle Teilnehmer:innen haben bestanden – und in diesem Lehrgang wurden außergewöhnlich viele Auszeichnungen vergeben!

Wir gratulieren allen Käsekenner:innen herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Ein besonderer Dank gilt der REWE Group, die den Lehrlingen diese zusätzliche Qualifikation im Rahmen ihrer Berufsschulzeit ermöglicht und sie auf ihrem Weg zu kompetenten Fachkräften unterstützt.

(ric)

Produktschulung zu THE GOODSTUFF

Super Premium Petfood für Hunde und Katzen

Am 18. März 2025 hatte die 1. Klasse der Zoofachhändler:innen die besondere Gelegenheit, Frau Juliane Honis von der MaMaChris Petfood GmbH zu einer Produktschulung über das Super Premium Petfood THE GOODSTUFF zu begrüßen.

THE GOODSTUFF steht für hochwertiges Hunde- und Katzenfutter, das in Deutschland und Österreich hergestellt wird. Ein besonderes Merkmal ist der hohe Anteil an frischem Fleisch, kombiniert mit regional verfügbaren Zutaten wie Obst, Gemüse und ausgewählten Kräutern. Das Futter ist getreidefrei und frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen sowie Geschmacksverstärkern.

Ein innovativer Aspekt der Herstellung ist die sogenannte FRESH-MIX Methode. Durch dieses schonende Verfahren bleiben die Nährstoffe der frischen Zutaten bestmöglich erhalten, da sie weder hohem Druck noch übermäßiger Hitze ausgesetzt werden. Dies garantiert eine optimale Nährstoffversorgung für Hunde und Katzen.

Die Produktpalette von THE GOODSTUFF umfasst Trocken- und Nassfutter sowie Snacks für Hunde. Alle Sorten – wie etwa „Huhn“, „Rind“ und „Lachs“ sind natürlich getreidefrei. Die Sorten „Pferd“ und „Lamm“ sind hypoallergen und daher auch für ernährungssensible Tiere bestens geeignet.
Ergänzt wird das Sortiment durch das getreidefreie Nassfutter und die Snacks von THE GOODSTUFF For Cats.

Unsere Schüler:innen, denen die hochwertige Marke und ihre Produkte bereits bekannt waren, zeigten großes Interesse an der Schulung. Durch Frau Honis‘ ausführliche Präsentation und die Beantwortung zahlreicher Fragen sind sie nun in der Lage, ihre Kunden noch besser zu beraten.

Als besonderes Highlight erhielt jede:r Teilnehmer:in ein Goodie-Bag mit verschiedenen Produkten und Informationsmaterial zu THE GOODSTUFF. Wir möchten uns herzlich bei Frau Honis für den informativen Vortrag und die großzügigen Geschenke bedanken.

(ric)

Lasertag Abend im Lasermaxx Wiener Neustadt

Am 17.3.2025 waren wir mit insgesamt 45 Schüler*innen aus dem Schulwohnheim bei ein Lasertag und Escape Room Abenteuer im Lasermaxx Wiener Neustadt. Während sich die einen in den Räumen "Das Büro des Professors" und "Medikamententest" die Köpfe zerbrachen, um das Rätsel zu lösen, versuchten die anderen in einem Hindernisparcours mit sogenannten Phasern, mit einen für die Augen ungefährlichen Laserstrahl die Weste des Gegners zu treffen und selbst nicht getroffen zu werden.

Vielen Dank an die Schüler*innen, die alle mit vollen Einsatz dabei waren, für diesen tollen, spannenden und lustigen Abend.

(mus)

Lehrausgang ins Tierschutzhaus Vösendorf

Wir, die 1. Zoofachhandelsklasse der LBS Theresienfeld, besuchten am 17. März das Tierschutzhaus Vösendorf, um mehr über Tierschutzthemen zu lernen und den Zweck eines Tierschutzhauses zu verstehen.

Wozu gibt es Tierschutzhäuser?

Tierschutzhäuser werden gegründet, um Tieren in Not zu helfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ein neues „Für-immer-Zuhause“ zu finden. Sie bieten Schutz und Pflege für entlaufene oder ausgesetzte Tiere, unabhängig davon, ob sie domestiziert sind oder nicht.

Über das Tierschutzhaus Vösendorf

Das Wiener Tierschutzhaus, betrieben vom Wiener Tierschutzverein, befindet sich in Vösendorf und ist eine der ältesten und größten Tierschutzorganisationen Österreichs. Seit 1846 setzt sich der Verein für den Schutz und das Wohl von Tieren ein. Im Tierschutzhaus werden jährlich zahlreiche Fund- und Abgabetiere aufgenommen, gepflegt und an liebevolle neue Besitzer vermittelt.

Das Team

Rund 100 Mitarbeiter kümmern sich um die verschiedenen Tierarten und achten auf die richtige Unterbringung sowie eine artgerechte Fütterung. Sie sorgen dafür, dass die Tiere eine bedarfsgerechte Beschäftigung und Training nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten. Zudem kümmern sie sich langfristig um schwer vermittelbare Tiere sowie um die Versorgung und Wiederauswilderung heimischer Wildtiere. Auch strenge Hygienemaßnahmen werden eingehalten.

Im Tierschutzhaus arbeiten zudem drei bis vier Tierärzte, die rund um die Uhr einsatzbereit sind, falls ein Notfall eintritt.

Herzlicher Dank

Wir danken der WKO herzlich für die Übernahme der Buskosten. Die Unterstützung wird sehr geschätzt und hat wesentlich dazu beigetragen, die Führung durch das Tierschutzhaus Vösendorf zu ermöglichen!

Ein besonderer Dank gilt auch dem Leiter des Tierschutzhauses Vösendorf, Stephan Scheidl, der uns alles ausführlich erklärt und unsere Fragen beantwortet hat!

 

Die Schülerinnen und Schüler der 1LH7b (Zoofachhandel)

Planspiel der AK NÖ

Thema: „NACHHALTIGKEIT“

  1. März 2025 | 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr      |     LS 24

Es führten durch das Planspiel:  Frau Victoria Swoboda, Herr Josef Kehler, Herr Patrick Kaiblinger

als Beobachter: Herr Günter Kastner

Teilnehmer:

1. Büro (LS7) – 16 Schüler*innen, Frau Gerda Wasser und

3. Büro (LS26) – 11 Schüler*innen, Frau Michaela Daxbeck

 

Das Planspiel der Arbeitskammer (AK) zum Thema Nachhaltigkeit zielt darauf ab, den Schüler*innen auf praxisnahe Weise zu vermitteln, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt werden kann. In diesem Planspiel wird in der Regel eine Simulation durchgeführt, bei der unterschiedliche Interessensgruppen (z. B. Unternehmen, Politiker*innen, Umweltverbände, etc.) miteinander in Verhandlungen treten und gemeinsam Lösungen für nachhaltige Entwicklung erarbeiten müssen.

 

Thema: „NACHHALTIGKEIT“

Die wichtigsten Ziele und Elemente des Planspiels sind:

  1. Bewusstsein schaffen: Die Teilnehmenden sollen ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit entwickeln und erkennen, wie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verknüpft sind.
  2. Ressourcenmanagement: Die Simulation fördert die Auseinandersetzung mit Ressourcenmanagement und die Frage, wie man Ressourcen effizient und nachhaltig nutzt, ohne die Umwelt langfristig zu schädigen.
  3. Nachhaltige Lösungen finden: In verschiedenen Szenarien müssen die Teilnehmenden zusammenarbeiten, um Lösungen für Probleme wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder faire Arbeitsbedingungen zu finden.
  4. Kooperations- und Verhandlungsfähigkeiten: Da die unterschiedlichen Interessengruppen oft unterschiedliche Prioritäten haben, erfordert das Planspiel Teamarbeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft.
  5. Praktische Umsetzung: Am Ende des Planspiels sollen die Teilnehmenden konkrete, umsetzbare Ideen und Maßnahmen entwickeln, die in ihrem eigenen Arbeitsumfeld oder in der Gesellschaft Anwendung finden können.

Text und Bilder: Michaela Daxbeck, BEd MEd

Bowling-Abend im Schülerwohnhaus

Im Schülerwohnhaus der LBS Theresienfeld wurde heute ein Bowling-Abend als Freizeitaktivität organisiert, an dem insgesamt 27 Schüler*innen aus verschiedensten Klassen teilnahmen. Auf 6 Bahnen wurde eifrig "gebowlt", wobei der Spaß eindeutig im Vordergrund stand. Trotzdem zeigten alle Teilnehmer*innen großen Ehrgeiz und stellten ihr Können unter Beweis.

Es war ein rundum gelungener Abend, der nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern auch den Zusammenhalt und Teamgeist unserer Lehrlinge förderte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an diesem schönen Abend beteiligten.

(sct, wss)

Produktschulung: "Lochen, Heften und Laminieren"

Wir möchten uns herzlich für den interessanten und praxisnahen Produktvortrag zum Thema "Lochen, Heften und Laminieren" von der Fa. Esselte Office Products GmbH bedanken. Besonders hervorheben möchten wir die anschauliche Demonstration und Anwendung der Produkte, die für unsere Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung sind. Das Highlight des Vortrags waren die elektrischen Hefter, die nicht nur begutachtet, sondern auch von unseren Lehrlingen der 2. Klasse EH Papier- und Spielwaren ausprobiert wurden – eine echte Bereicherung!
Ein besonderer Dank gilt Frau Manuela Maksic die uns die Produkte mit viel Kompetenz und Motivation vorgestellt hat. Ihre Präsentation war äußerst inspirierend und hat uns viele wertvolle Einblicke gegeben.
Darüber hinaus möchten wir uns herzlich für die Produktmuster bedanken, die Sie uns für unseren Warenkunderaum zur Verfügung gestellt wurden. Auch die großzügigen Goodies für unsere Schüler*innen wurden mit großer Freude angenommen. Besonders begeistert sind wir von dem LEITZ Sitzball, der nun als Sitzgelegenheit im Klassenzimmer abwechselnd von den Schüler*innen genutzt wird. Der Wechsel von einem herkömmlichen Schulsessel zu diesem Yogaball trägt aktiv zur Mobilisation der Rumpfmuskulatur bei, verbessert die Körperhaltung und fördert ein gesundes Lernen.
Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Theresienfeld, 11. März 2025

(wss)

Registrierung zur Stammzellspende

Schüler*innen der LBS Theresienfeld setzen ein Zeichen für die Stammzellspende

Am 10. März 2025 zeigten 66 Schülerinnen der LBS Theresienfeld großes Engagement und ließen sich im Rahmen einer Registrierungsaktion für die Stammzellspende erfassen. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv als potenzielle Lebensretterinnen zu registrieren.

In der Turnhalle informierten Mitarbeiter*innen des Roten Kreuzes über die Bedeutung der Stammzellspende und erklärten den einfachen Ablauf der Registrierung. Mit einem Wangenschleimhautabstrich war der erste Schritt getan – ein kleiner Aufwand mit einer potenziell lebensverändernden Wirkung.

Ein besonderer Dank gilt Schulrätin Dipl.-Päd. Beatrix Klaus-Heihs, die diese wichtige Aktion seit vielen Jahren an unserer Schule koordiniert und damit einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung unserer Schüler*innen für dieses lebensrettende Thema leistet. Danke an das soziale Team!

Die hohe Beteiligung zeigt das soziale Bewusstsein und die Hilfsbereitschaft unserer Schüler*innen. Jede Registrierung kann dazu beitragen, einem an Leukämie erkrankten Menschen eine zweite Chance auf Leben zu schenken.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen wichtigen Beitrag!

(ric)

Erfolgreichste Berufsschule Niederösterreichs im Skirennen

Lehrer:innen der LBS Theresienfeld holen Top-Platzierungen bei den NÖ Landesmeisterschaften Ski Alpin

Die LBS Theresienfeld war bei den Niederösterreichischen Landesmeisterschaften Ski Alpin und Snowboard für Lehrer:innen am 7. März am Annaberg die erfolgreichste Berufsschule des Landes. Mit drei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille konnten sich alle teilnehmenden Kolleg:innen mit Spitzenleistungen behaupten.

Die Krönung war der hart umkämpfte Sieg in der Teamwertung: Mit einem knappen Vorsprung von 38 Hundertstelsekunden setzte sich die LBS Theresienfeld vor der LBS Pöchlarn an die Spitze und holte den begehrten Titel.

Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr den sportlichen Ehrgeiz und das Engagement unserer Lehrkräfte – ein beeindruckender Erfolg für unsere Schule!

(hal/ric)

3. Büroklasse zu Besuch im Landesgericht Wiener Neustadt

Justiz hautnah: Schüler*innen erleben einen realen Fall

Am 26. Februar 2025 besuchten die Schüler*innen der 3BÜ, LS26, das Landesgericht Wiener Neustadt, um einen realen Einblick in die Abläufe eines Strafverfahrens zu erhalten.

Im Gerichtssaal verfolgten sie die Verhandlung zu einem Fall, in dem ein tätlicher Angriff auf eine Polizistin verhandelt wurde. Die direkte Konfrontation mit der Arbeitsweise der Justiz, den Abläufen im Gericht und den Konsequenzen strafrechtlicher Vergehen machte den Besuch besonders lehrreich.

Durch die Beobachtung der Richterinnen, Staatsanwältinnen und Verteidigerinnen konnten die Schülerinnen wertvolle Einblicke in die juristischen Berufe gewinnen. Der Besuch unterstrich, wie wichtig ein funktionierendes Rechtssystem für die Gesellschaft ist und welche Folgen strafbare Handlungen nach sich ziehen.

Der Ausflug war eine spannende Erfahrung, die den theoretischen Unterricht um praktische Eindrücke bereicherte und sicher noch lange in Erinnerung bleibt.

(swr/ric)

Einblick in die Welt der Outdoor-Schuhe – Lowa zu Gast in der 3. Sportklasse

Produktschulung und Schuhanpassung mit einem Experten der führenden Marke für Outdoorschuhe

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Sportklasse hatten die Gelegenheit, tief in die Welt der hochwertigen Outdoorschuhe einzutauchen. Ein Experte der renommierten Marke Lowa besuchte den Unterricht und vermittelte spannende Einblicke in die Produktion, Technologie und Philosophie des Unternehmens.

Neben einer theoretischen Schulung, in der die Qualitätsmerkmale und Besonderheiten der Lowa-Schuhe erläutert wurden, gab es auch eine praktische Einheit. Die Schüler:innen konnten die patentierte Lowa-Schnürtechnik selbst ausprobieren und erleben, wie eine individuelle Schuhanpassung funktioniert. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Schuhbestandteile – vom Sohlenaufbau bis zum Innenfutter.

Der praxisnahe Workshop bot nicht nur wertvolles Wissen über Outdoorschuhe, sondern auch ein besseres Verständnis für die Bedeutung der richtigen Passform und Schnürung im Sport- und Outdoor-Bereich. Ein lehrreicher und spannender Tag für die 3. Sportklasse!

Warenpräsentation in der Praxis: Kreative Schaufenster der 2. PA

Die Schülerinnen der 2. PA aus dem Bereich Papier-, Büro- und Spielwarenhandel haben mit viel Kreativität und Geschick beeindruckende Auslagen gestaltet. Unter der fachkundigen Anleitung von Schulrätin Dipl.-Päd. Beatrix Klaus-Heihs entstanden vielseitige Präsentationen zu unterschiedlichen Themen.

Ob Schulbedarf, Kunstmaterialien oder Geschenkideen – jede Auslage wurde mit viel Liebe zum Detail arrangiert. Die sorgfältige Auswahl der Produkte, abgestimmte Farbakzente und kreative Dekorationen machen die Präsentationen zu echten Hinguckern.

Diese praxisnahe Arbeit zeigte nicht nur das gestalterische Talent der Schülerinnen, sondern auch ihr Gespür für ansprechende Warenpräsentation – eine wertvolle Fähigkeit für den Berufsalltag. Großes Lob für das Engagement und die tollen Ergebnisse!

(ric)

Frischkäse selbst gemacht: Praxisnaher Unterricht in der 2BM2b

Heute wurde in der 2BM2b der Lebensmitteleinzelhändler:innen praktisch gearbeitet! Im Rahmen der Vorbereitung auf die Käsekennerprüfung setzten die Schüler:innen ihr Wissen über Milch und Käse direkt um. Die Reste der Milchverkostung wurden nicht verschwendet, sondern in zwei Gruppen mit Zitronensaft und etwas Sauermilch zu Frischkäse und Molke verarbeitet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Herstellung funktionierte perfekt, und nun kühlt der Frischkäse im Kühlschrank aus, um anschließend zu Brotaufstrich weiterverarbeitet zu werden. Auch die Molke wird genutzt – für eine fruchtige Erfrischung.

Die Schüler:innen waren mit Begeisterung dabei und konnten das theoretische Wissen aus dem Unterricht direkt in die Praxis umsetzen.

(ric)

Ein Blickfang zum Valentinstag - mit viel Liebe zum Detail

Passend zum Valentinstag haben Schüler*innen der 2. PA eine ansprechende Auslage gestaltet, die mit ihren kräftigen Rottönen und stilvollen Elementen sofort ins Auge fällt. Durch geschickt platzierte Dekorationen, florale Akzente und das große, handgefertigte Herz im Hintergrund entsteht eine harmonische Gesamtkomposition, die den romantischen Charakter des Tages unterstreicht.

Die Gestaltung zeigt, wie kreativ und ideenreich die Schüler*innen arbeiten. Beim Arrangieren der verschiedenen Elemente haben sie besonderes Augenmerk auf eine ansprechende Präsentation gelegt – eine Fähigkeit, die im Einzelhandel von großer Bedeutung ist.

Mit dieser liebevollen Dekoration wünscht die 2. PA allen einen schönen Valentinstag! ❤️

(ric)

Milch- und Kaffeeverkostung im LS 23: Geschmacksunterschiede entdecken

Die Lebensmittel-Einzelhändler:innen des LS 23 hatten heute die Gelegenheit, verschiedene Milchsorten sensorisch zu vergleichen. Verkostet wurden fettreduzierte Milch, laktosefreie Milch, Heumilch, länger frische Milch, herkömmliche frische Vollmilch, Haltbarmilch sowie Ziegen- und Schafmilch. Die Unterschiede in Geschmack, Konsistenz und Verarbeitung sorgten für interessante Erkenntnisse.

Zum Abschluss bereitete sich jede:r Teilnehmer:in eine Kaffeespezialität wie Latte Macchiato zu, um die Verkostung genussvoll abzurunden.

Eine gelungene Übung, die nicht nur den Geschmackssinn schärfte, sondern auch wertvolles Wissen für den Berufsalltag vermittelte! ☕🥛

(ric)

Tierschutz und Tierhaltung - Einblick in die Arbeit einer Amtstierärztin

Am 10. Februar 2025 besuchte Frau Mag. Eigelsreiter-Scharl, Amtstierärztin der Stadt Wiener Neustadt, die 1. Klasse der Zoofachhändler:innen an unserer Schule.
In einer offenen Fragerunde beantwortete sie zahlreiche Fragen der Schüler:innen rund um Tierschutz, Tierhaltung und die Aufgaben einer Amtstierärztin.

Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an der Diskussion. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Mag. Eigelsreiter-Scharl für ihre Zeit und die wertvollen Einblicke in ihren Berufsalltag. Ihr Besuch war eine spannende und lehrreiche Erfahrung!

(ric)

Diplomverleihung an der LBS Theresienfeld: Ausgezeichnete Leistungen der Abschlussklassen

Am 24. Jänner 2025, dem letzten Tag des 2. Lehrgangs, fand an der LBS Theresienfeld für die 3. Klassen zusätzlich zur Zeugnisverteilung auch die feierliche Diplomverleihung statt.

Besonders geehrt wurden dabei die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklassen, die besonders herausragende Leistungen erbracht haben. Diese Lehrlinge erzielten durchgehend in allen drei Lehrjahren einen ausgezeichneten Erfolg mit einem Notendurchschnitt von maximal 1,5 und schlossen ihr Abschlusszeugnis mit lauter "Sehr gut" ab.

Herr Direktor Ing. Thomas Breineder, BEd, gratulierte persönlich und überreichte gemeinsam mit den Klassenvorständen Dipl.-Päd. Merit Dietrich, BEd, Manfred Flommer, BEd, Alexandra Weiß, BEd MSc, Nicole Steurer sowie der Direktor-Stellvertreterin Alexandra Mayer, BEd, Diplome für ihre ausgezeichnete Leistung. Diese Anerkennung würdigt die unermüdliche harte Arbeit und bleibt ein wertvolles Andenken an den Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Die Schulgemeinschaft, insbesondere die Klassenlehrkräfte und Klassenvorstände, ist äußerst stolz auf die Absolventinnen und Absolventen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und persönlichen Weg!

(ric)

Exkursion der 1. GH1: SPAR-Zentrale und Sanitär Heinze

Am 23.01.2024 besuchte die 1. GH1 die SPAR-Zentrale in St. Pölten - vielen Dank an Herrn Willi Huber und Frau Lara Widgruber für die informative Führung inkl. Mittagessen.

Am Nachmittag waren wir bei der Firma Sanitär Heinze zu Gast - vielen Dank für den netten Empfang von Herrn Dominic Jungwirth und Thomas Engelscharmüller - ebenfalls mit Jause.

Ein cooler, informativer Tag in St. Pölten!

(har/stu)

Erfolgreiche Unternehmerführerscheinprüfung Modul B der 2Bü2

Am 23. Jänner 2025 legten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse Bürokauffrau/Bürokaufmann an der LBS Theresienfeld die Unternehmerführerscheinprüfung für Modul B mit großem Erfolg ab. Insgesamt 12 Teilnehmer*innen schafften die Prüfung mit Auszeichnung – ein beeindruckendes Ergebnis, das den Fleiß und die Disziplin der Jugendlichen sowie die hervorragende Vorbereitung durch Fachlehrerin Heidrun TANZER, BEd, widerspiegelt.

Der Unternehmerführerschein ist eine wertvolle Zusatzqualifikation, die den Jugendlichen wirtschaftliche Grundlagen vermittelt und ihnen das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge erleichtert. Besonders das Modul B, das sich mit volkswirtschaftlichen Themen wie Marktmechanismen, Außenhandel und der Europäischen Union befasst, gibt den Teilnehmer*innen wichtige Werkzeuge für ihren weiteren beruflichen Werdegang an die Hand.

Die Schulgemeinschaft gratuliert den Absolvent*innen herzlich zu ihrem Erfolg und ist stolz auf ihre Leistungen. Solche Erfolge sind nicht nur ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung an unserer Schule, sondern auch eine Motivation für kommende Jahrgänge, sich der Herausforderung des Unternehmerführerscheins zu stellen.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Absolvent*innen!

(taz/ric)

Verkaufsworkshop der 3BM

Zum Abschluss ihrer Berufsschulzeit hatten die Schüler*innen der 3.BM die Möglichkeit, bei einem Verkaufsworkshop ihr Können und Wissen zu beweisen.

Die Vortragende, Frau Martina Freinberger, führte praktische Beispiele an und gab der Klasse somit nützliche Tipps, wie die Lehrlinge noch mehr Sicherheit in ihren Beratungsgesprächen erwerben können. Das Wissen aus den Unterrichtsfächern Verkaufspraktikum (VKP) und Verkaufskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (VP) wurde vertieft und Wesentliches wiederholt. Verkaufsgespräche wurden analysiert und Feedback der Klasse eingefordert.

So konnte jede*r etwas für ihre bzw. seine berufliche Zukunft mitnehmen.

Unser Dank gilt Frau Mag. Fischer von der WKO, die uns dieses Verkaufstraining ermöglicht hat.

(flo)

Exkursion der Zoofachhändlerinnen in den Tiergarten Schönbrunn: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 22. Januar 2025 trotzten die acht Schülerinnen der Klasse 2LH3b (Zoofachhandel) der Kälte um den Tiergarten Schönbrunn zu besuchen. Besonders spannend war die Backstage-Tour durch das Polarium, bei der sie exklusive Einblicke in die technischen Anlagen und die Haltung der Tiere erhielten.

Die Bewohner des Polariums, wie die Mähnenrobben und Eisbären, fühlen sich in ihren naturnah gestalteten Gehegen sichtlich wohl. Diese bieten den Tieren Rückzugsorte, Beschäftigungsmöglichkeiten und ausreichend Platz, um ihrem natürlichen Verhalten nachzugehen.

Hinter den Kulissen beeindruckten die leistungsstarken Filter- und Ozonanlagen sowie die Eiweißabschäumer, die die Salzwasserbecken sauber halten und die Gesundheit der Tiere gewährleisten. Diese Einblicke waren für die Schülerinnen eine gute Gelegenheit, praxisnahes Wissen zu sammeln, das sie in ihrem Beruf als Zoofachhändlerinnen anwenden können.

Ganz herzlich bedanken wir uns bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Sparte Handel, die unsere Exkursion durch die Übernahme der Führungs- und Eintrittskosten unterstützt hat.

(ric)

Lehrausgang am 20.1.25: 3Ka bei Diamond Aircraft

Eine Exkursion zur Diamond Aircraft Werksführung bietet faszinierende Einblicke in den modernen Flugzeugbau und verdeutlicht spannende Verknüpfungen zum Kfz-Bereich. Ähnlich wie in der Automobilproduktion spielen innovative Technologien, präzise Fertigungsprozesse und der Einsatz von High-Tech-Materialien eine zentrale Rolle. Insbesondere die Verarbeitung von Composite-Werkstoffen, die auch in der Automobilindustrie für Leichtbau und Effizienzsteigerung verwendet werden, zeigt die Parallelen beider Branchen auf. Zudem lassen sich Themen wie Aerodynamik, Antriebssysteme und Elektroniksysteme auf den Kfz-Bereich übertragen. Die Exkursion ermöglicht so nicht nur einen Blick über den Tellerrand, sondern auch wertvolle Impulse für den automobilen Kontext.

(sig)

Lebensmittelproduktion hautnah: Von Niemetz bis zur Zuckerlwerkstatt

Am 20.01. unternahmen wir eine Exkursion Richtung Wien mit unseren Schüler*innen der ersten Klasse 1LH3 sowie 1LH5b - alles Lehrlinge im Lebensmitteleinzelhandel.

Zuerst ging es zu Niemetz, wo wir im Rahmen eines Workshops unsere eigenen Schwedenbomben kreieren durften. Außerdem gab es interessante Informationen zur Geschichte und Produktion, die gleich nebenan stattfand.

Anschließend ging es weiter zur Bäckerei Mann, wo am Brotway in die Produktionshallen der Bäckerei geschaut werden konnte und die Schüler*innen viele interessante Informationen zu den Themen Getreide sowie Herstellung von Brot und Gebäck erhielten.

Danach ging es weiter in den ersten Bezirk, wo wir neben der Zuckerlwerkstatt auch Billa Corso und Julius Meinl am Graben besichtigt haben. Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages erlebten wir am Naschmarkt mit seinen vielen Ständen und Produkten aus der ganzen Welt.

(har/tau/mus)

Konsum bewusst erleben: 1LH3 im CoCo Lab

Am 16. Januar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1LH3 den spannenden Workshop CoCo Lab im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. Ziel des Workshops war es, die Teilnehmerinnen über die vielfältigen Aspekte des Konsums aufzuklären und ihr Bewusstsein als Konsumentinnen zu stärken.

Besonders beeindruckend waren die interaktiven Stationen, die den Lehrlingen die Möglichkeit boten, sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen. Von gemeinsamen Recherchen über Experimente, Rollenspiele und Debatten bis hin zu Abstimmungen und innovativen Projekten im Innovationslabor war für alle etwas dabei. Diese vielseitigen Aktivitäten förderten nicht nur die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sondern ermöglichten ihnen auch den Erwerb von fächerübergreifenden Kenntnissen.

Mit viel Engagement und Interesse nahmen die Lehrlinge an den unterschiedlichen Aufgaben teil und konnten wichtige Einsichten gewinnen, die sie sowohl im schulischen als auch im privaten Alltag anwenden können. Der Besuch des CoCo Labs war ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur Ausbildung unserer zukünftigen Fachkräfte.

(wss/mus/ric)

Lehrlinge der LBS Theresienfeld überreichen Spende an das Ö3-Weihnachtswunder

Am 20. Dezember 2024 haben unsere Lehrlinge aus den Klassen 2LH4, 3BM2 und 3LH3 in Wiener Neustadt am Hauptplatz stolz einen Spendenscheck in Höhe von 1.300 Euro an das Ö3-Weihnachtswunder übergeben. Diese beachtliche Summe ist das Ergebnis ihres kreativen und engagierten Beitrags während der Sammelaktion an der LBS Theresienfeld.

Ein herzliches Dankeschön gebührt den Schülerinnen und Schülern, sowie den beteiligten Klassenvorständen, die mit großem Engagement diese Spendenaktion ermöglicht haben. Sie zeigten eindrucksvoll, wie viel Hilfsbereitschaft und Teamgeist in unserer Schulgemeinschaft steckt.

Weitere Informationen zur Aktion und dem Ö3-Weihnachtswunder finden Sie hier.

Wir sind stolz auf den Einsatz unserer Lehrlinge und danken allen, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben!

(wss/ric)

Weihnachtsschaufenster in unserer Mall

Schüler der 2SPb haben mit viel Engagement, kreativen Ideen und Liebe zum Detail diese stimmungsvolle Weihnachtsauslage gestaltet.

Von der Planung bis zur Umsetzung haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und eine beeindruckende Auslage geschaffen, die in unserer Mall für Vorfreude auf das Weihnachtsfest sorgt.

Unterstützt wurden sie dabei von Frau Fachlehrerin Nebenführ-Rupp, deren fachkundige Anleitung den Rahmen für dieses gelungene Projekt bot.

Ein großes Lob an die Lehrlinge für ihre herausragende Arbeit!

(ric)

Kreative Schaufensterprojekte

Die Schülerinnen und Schüler der 2SPb und 2LH3a haben im Rahmen des Projekts "Anlassbezogene Verkaufsförderung" ihre Kreativität und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie gestalteten beeindruckende Schaufenster zu verschiedenen Themen, darunter eine stimmungsvolle Weihnachtsauslage, die in unserer Mall für Vorfreude auf das Fest sorgt, sowie thematische Präsentationen zur Fußball-EM, zum Valentinstag und zu Halloween.

Von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung haben die Lehrlinge mit viel Engagement und Liebe zum Detail gearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, wie vielfältig und professionell Verkaufsförderung gestaltet werden kann. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Fachlehrerin Nebenführ-Rupp, deren Anleitung den Rahmen für diese gelungenen Projekte bot.

Ein großes Lob an unsere Schülerinnen und Schüler für ihre herausragende Arbeit!

(ric)

Stammzellspende an der LBS Theresienfeld – Gemeinsam Leben retten

Seit mittlerweile drei Jahren wird an unserer Schule die Stammzellspende-Aktion durchgeführt – und das mit großem Erfolg! In jedem Turnus lassen sich zwischen 56 und 80 Schülerinnen und Schüler als Stammzellspender/in registrieren – eine beeindruckende Zahl, auf die wir sehr stolz sind.
Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs.
Wer weiß, vielleicht kann der eine oder andere unserer Lehrlinge eines Tages ein Leben retten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich registrieren und damit Hoffnung schenken!

(hei/ric)

Exkursion: Ölmühle Fandler und Zotter Schokoladenfabrik

Am 18. Dezember 2024 unternahmen die Klassen 2LH3a, 2SPb und 2GH2b eine Exkursion in die Steiermark, die ihnen spannende Einblicke in die Welt hochwertiger Lebensmittelproduktion bot. Ziel der Reise waren die Fandler Ölmühle und die Zotter Schokoladenfabrik, zwei Betriebe, die für ihre Qualität und Innovationskraft bekannt sind.

Der Tag begann mit einem Besuch der Fandler Ölmühle, wo die Lehrlinge die Herstellung kaltgepresster Öle aus erster Hand kennenlernen konnten. Neben Hintergrundinformationen zu den Rohstoffen und Verarbeitungsprozessen stand eine Verkostung auf dem Programm. Dabei probierten die Teilnehmer verschiedene Öle, darunter Kürbiskern-, Walnuss- und Leindotteröl, und erfuhren mehr über deren Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten. Diese Einblicke sind insbesondere für den Lebensmittelhandel wertvoll, da sie das Verständnis für Qualitätsprodukte fördern.

Anschließend ging es zur Zotter Schokoladenfabrik, die neben der Produktion von Schokolade auch den "Essbaren Tiergarten" umfasst. Hier konnten die Schüler und Schülerinnen Tiere wie Hochlandrinder, Ziegen und Schweine sehen und sich über die Verbindung von Tierhaltung und Lebensmittelproduktion informieren. Im Rahmen des "Speck-Takels" wurden Themen rund um die Verwertung von Fleisch nähergebracht. In der Schokoladenmanufaktur bot der Rundgang zahlreiche Verkostungsstationen, an denen die Lehrlinge von Kakaobohnen bis zu fertigen Schokoladenprodukten die Vielfalt und Kreativität des Sortiments erleben konnten.

Ein besonderer Dank gilt der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landesgremium des Lebensmittelhandels, die die Buskosten für diese lehrreiche Exkursion übernommen hat.

(ric)

Käsekennerprüfung an der LBS Theresienfeld - ein voller Erfolg

Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, fand an unserer Schule wieder die mündliche Käsekennerprüfung statt. Rund 50 Schülerinnen und Schüler hatten bereits eine Woche zuvor den schriftlichen Teil erfolgreich absolviert und stellten nun ihr Wissen und Können im Verkaufsgespräch unter Beweis.

Unter der Aufsicht von sechs Prüferinnen und Prüfern der REWE Group führten die Schülerinnen und Schüler durchwegs sehr gute Verkaufsgespräche und zeigten ein beeindruckendes Fachwissen. Die hohe Qualität ihrer Leistungen spiegelt sich in den zahlreichen Zertifikaten und den vielen ausgezeichneten Erfolgen wider.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem großartigen Erfolg und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem beruflichen Weg!

(ric)

Kunterbunte Gesichtervielfalt

Im Rahmen eines Projektes zur Farbenlehre konnten sich die Schülerinnen der 2.LH3b (Zoofachhandel) kreativ verwirklichen.

Als Vorlage diente ein Gesicht, welches mit Farbe und Formen zu einem Kunstwerk gestaltet werden sollte.

Das Projekt hat den Schülerinnen viel Spaß gemacht und es entstanden großartige Kunstwerke.

(wag)

Lehrausgang der 1GH1b - Metro Wiener Neustadt

Am 25. November 2024 war die 1GH1b bei der Metro Wiener Neustadt zu Besuch. Avram Dis und ich, Anesa Joldic, waren schon um 7:30 Uhr fertig angezogen vor dem Büro unserer Lehrberechtigten.

Wir haben unsere Pläne besprochen und dann angefangen, alles vorzubereiten. Die liebe Sabine hatte schon das meiste vorbereitet, sodass wir nicht mehr so viel zu tun hatten (danke nochmal!), Sabine!

Danach durften wir uns ein paar Knabbereien aussuchen. Anschließend haben wir die Schüsseln und die blauen Servietten vorbereitet und alles ins Konferenzzimmer gebracht. Der Obst- und Gemüseabteilungsleiter hat uns exotische Früchte zur Verfügung gestellt, darunter Tamarinden, Physalis und Gojibeeren. Danach sind wir zu Frau Huber gegangen, um sie zu begrüßen und anschließend zu Sabine und Herrn Welzig, um den Ablauf noch einmal genau zu besprechen.

Danach sind wir zu dem jeweiligen Abteilungsleiter gegangen, um mit ihnen genau zu planen, wie wir das Ganze umsetzen würden. Avram und ich sollten nämlich auch etwas zu den jeweiligen Abteilungen sagen. Avram hat sich mit dem Kollegen aus der Nährmittelabteilung abgestimmt, da die Abteilungsleiterin krank war. Ich bin zum Obst- und Gemüseabteilungsleiter gegangen, da ich dort bisher am längsten gearbeitet habe. Dann kam auch schon unsere Klasse an und wir begannen mit der Führung. Die Klasse wurde vom Geschäftsleiter Herrn Welzig, Frau Koberstein-Jordan und Frau Huber freundlich begrüßt. Wir haben die Abteilungen Non-Food, Spirituosen und Wein, Nährmittel, Fisch, Fleisch sowie Obst und Gemüse besucht. Unserer Klasse hat es sehr viel Spaß gemacht, wie man unten auf den Bildern sehen kann.

NON Food, Spirituosen und Wein (wurde von Christian Richter erklärt), Fisch, Fleisch (wurde von Christine Soffried erklärt) und Obst und Gemüse (wurde von Daniel List erklärt).

Im Anschluss hat der Herr Welzig (Geschäftsleiter) geschäftliche und auch persönliche Fragen beantwortet.

Avram und ich sowie unsere Klasse, die 1GH1, möchten uns auch bei allen beteiligten Abteilungsleiterinnen und Kolleginnen sowie dem Geschäftsführer, Herrn Thomas Welzig für die freundliche Betreuung sehr herzlich bedanken.

Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir die Möglichkeit hatten, die Metro näher kennenzulernen.

Eure Anesa und Euer Avram

Sammelaktion für das Ö3-Weihnachtswunder

Auch in diesem Jahr engagiert sich die LBS Theresienfeld für einen guten Zweck! Gemeinsam mit dem Ö3-Weihnachtswunder sammeln wir Spenden, um Menschen in Not zu unterstützen. Unter dem Motto „Lehrlinge helfen, wenn’s am meisten zählt!“ wollen wir gemeinsam einen Beitrag leisten, damit das Weihnachtswunder Wirklichkeit wird.

Aktiv an der Sammelaktion beteiligt sind die Klassen 2LH4, 3BM2 und 3LH3, die mit kreativen Ideen und großem Engagement von ihren Klassenvorständen Silvia Hübl, BA BEd, Manfred Flommer, BEd, und Alexandra Weiß, BEd MSc, unterstützt werden.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte herzlich ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie viel wir als Schulgemeinschaft bewirken können!

Danke für eure Unterstützung – gemeinsam können wir Großes erreichen!                 (ric)

Ö3-Weihnachtswunder

Verkaufstraining

Zum Abschluss ihrer Berufsschulzeit wurde den Schüler*innen der 3.BM ein Verkaufsworkshop geboten.
Die anschaulichen Beispiele und das fundierte Fachwissen der Vortragenden, Frau Martina Freinberger, gaben den Lehrlingen des Baustoff- sowie des Eisen- und Hartwarenhandels die Möglichkeit, ihr Wissen aus den Unterrichtsfächern Verkaufspraktikum (VKP) und Verkaufskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (VP) zu vertiefen und Wesentliches zu wiederholen. Verkaufsgespräche wurden analysiert und Feedback der Klasse eingefordert. So konnte jede*r etwas für ihre bzw. seine berufliche Zukunft mitnehmen.
Unser Dank gilt Frau Mag. Fischer von der WKO, die uns dieses Verkaufstraining ermöglicht hat.

(flo)

Besuch der Hochschul- und Stadtbibliothek Wiener Neustadt

Im Zuge des DUK-Unterrichts besuchte ein Teil der 1. BL die Hochschul- und Stadtbibliothek Wiener Neustadt. Nach einer kurzweiligen, informativen Führung durch die erste öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek Österreichs hatten die Schüler*innen Gelegenheit, selbst die Räumlichkeiten zu erkunden. Unser Dank gilt Frau Fischer, die sich für die Fragen der Lehrlinge viel Zeit nahm.

Danach schnappte sich jede*r ein Lieblingsbuch und schmökerte darin, und vielleicht gelang es dadurch, das Interesse fürs Lesen bei dem einen oder anderen Lehrling wieder zu wecken.

(flo)

Fotoprojekt der 2.K

Im VFW-Unterricht konnten die Schüler*innen der 2. K ihre Fotokünste unter Beweis stellen.
Ausgestattet mit ihren Smartphones galt es, ihre Schule aus originellen Perspektiven abzulichten.
Die Schnappschüsse wurden danach im Großformat ausgedruckt und in einem Schaufenster dargestellt.
Es ist schön zu sehen, welch kreatives Potenzial in den Lehrlingen steckt.

(flo)

Exkursion Ottakringer Brauerei und Teehäuser

Am 5. November 2024 machten sich die 3. REWE-Klassen auf den Weg nach Wien. Zuerst stand die Besichtigung der Ottakringer Brauerei auf dem Programm.

Die Führung, aufgeteilt in zwei Gruppen, bot interessante Einblicke in die Geschichte und die Herstellung von Bier. Unsere Guides, Niklas und Klara, führten uns anschaulich durch die verschiedenen Produktionsprozesse und erklärten, wie aus hochwertigen Zutaten wie Malz, Wasser, Hopfen und Hefe das beliebte Ottakringer Bier entsteht.

Besonders beeindruckend war die Vielzahl der Bierprodukte, die Ottakringer in seinem Sortiment bietet – von klassischen Sorten bis hin zu innovativen Spezialbieren. Die Teilnehmer der Führung konnten die verschiedenen Biersorten bei einer Verkostung probieren, was den Besuch zu einem genussvollen Erlebnis machte.

Den Nachmittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler damit, Teehäuser auf der Mariahilfer Straße zu besuchen und sich dort über die angebotenen Teespezialitäten zu informieren.

Ein besonderer Dank gilt der Ottakringer Brauerei für die freundliche Einladung und REWE für die Übernahme der Buskosten.

(ric)

Stilvoll in Szene gesetzt: Schaufenstergestaltung der 2.T

Im Rahmen des VFW Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 2.T (LS 15) unter fachkundiger Anleitung von Schulrätin Dipl.-Päd. Klaus-Heihs beeindruckende Schaufensterauslagen gestaltet.
Die kreativen Arbeiten zeigen nicht nur das Gespür der Jugendlichen für Mode und Stil, sondern auch ihr Engagement und ihre Freude am Beruf.
Mit Liebe zum Detail wurden Themen wie französische Eleganz, Herbstmode und Schmuck inszeniert und mit passenden Accessoires und Dekorationen ergänzt.
Ein tolles Projekt, das sowohl praktische Erfahrung als auch Teamarbeit fördert!

(ric)

Lehrausgang ins COCO lab

Am 15.10.2024 unternahmen die Klassen 1LH1a und 1T1b einen spannenden Lehrausgang ins Wirtschaftsmuseum, um am CoCo Lab Workshop zum Thema „Konsumenten und Konsumverhalten“ teilzunehmen. Der interaktive Workshop bot unseren Lehrlingen wertvolle Einblicke in das Kaufverhalten sowie in die Entscheidungsprozesse von Konsumenten.

Durch praxisnahe Experimente und anschauliche Beispiele, wie die Frage „Wie lange muss man an einem Seil ziehen, um ein Handy zu laden oder einen Kühlschrank 24 Stunden zu betreiben?“, erlernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Bedeutung der Stromerzeugung.

Der Lehrausgang war eine lehrreiche Ergänzung zum Unterricht und förderte das Verständnis für Konsumverhalten und Energieverbrauch.

(hel/mus)

Betriebsbesichtigung bei Vöslauer

Am 14. Oktober 2024 besuchten die Klassen 3LH1a und 3LH1b die Firma Vöslauer in Bad Vöslau.

Bei einer informativen Führung erfuhren die Lehrlinge aus dem Lebensmitteleinzelhandel, dass das Vöslauer Mineralwasser vom Schneeberg stammt und 15.000 Jahre alt ist. Das Wasser wird ohne Veränderung in Flaschen abgefüllt, an heißen Tagen bis zu 2 Millionen Flaschen. Neben Mineralwasser wird bei Vöslauer auch Almdudler abgefüllt, und die Flaschenrohlinge stammen von der Firma Alpla in Steinabrückl.

Besonders spannend waren die neuen Sorten wie Ingwer Lemon plus Koffein, das die Wirkung von vier Tassen Espresso hat, oder Orange Passion plus Vitamin B12 und B5.

Solche Betriebsbesichtigungen sind eine wertvolle Ergänzung zur Ausbildung und helfen den Lehrlingen, ihr Wissen später in der Kundenberatung anzuwenden.

(har/hel/ric)

Exkursion: Schokoladenfabrik Zotter und Ölmühle Fandler

Die Lehrlinge des Lebensmitteleinzelhandels aus der 2T1b, 2LH1b und der 2LH2b besuchten am 19.9. die Schokoladenfabrik Zotter sowie die Ölmühle Fandler.

Bei Zotter in Riegersburg bekamen die Schüler*innen einen interessanten Einblick in die Schokoladenherstellung und konnten diese auch bei 300 Verkostungsstationen probieren. Außerdem wurde der essbare Tiergarten neben der Fabrik besucht.

Anschließend ging es zur Ölmühle Fandler in Pöllau bei Hartberg. Hier bekamen die Lehrlinge eine informative Präsentation über die Ölherstellung sowie die Möglichkeit, 23 verschiedene kaltgepresste Öle zu verkosten.

Die Exkursion bot den Lehrlingen wertvolle Einblicke in österreichische Lebensmittelproduktionen.

(mus)

Herbstzauber in der Mall: Schülerinnen und Schüler gestalten stimmungsvolle Schaufenster

Unsere Schülerinnen und Schüler haben in diesem Herbst mit viel Engagement und Einfallsreichtum farbenfrohe Auslagen gestaltet, die in der Schul-Mall der LBS Theresienfeld zu bewundern sind.

Den Auftakt macht eine spielerisch gestaltete Auslage, die den Schulbeginn feiert: Bunte Schultüten und riesige Bleistifte erinnern an den ersten Schultag. Diese fröhliche Szenerie wurde von den Klassen 2T1a und 2LH2b gemeinsam mit Schulrätin Dipl.-Päd. Klaus-Heihs umgesetzt.

Auch die Halloween-Auslage, mit stilvollen Hexenkostümen, Kürbissen und Spinnen, stammt von der 2T1a und bringt einen Hauch von Grusel in die Mall.

Die Lehrlinge der 3T1a haben unter Anleitung von Dipl.-Päd. Leopoldine Wagner, BEd., zwei weitere Auslagen gestaltet. Diese zeigen herbstliche Mode: Das eine Schaufenster präsentiert elegante Outfits in Bordeaux und Steingrau, während der andere Casual-Look sich in Eisblau und Camel vorstellt, welches stilvoll und leger wirkt.

Alle vier Schaufenster laden dazu ein, die herbstliche Atmosphäre in der Mall zu genießen und sind ein echter Blickfang, der für gute Laune sorgt.

(ric)

Junior Sales Champion Niederösterreich

Erster Platz für Lisa Mauder von der LBS Theresienfeld

Am 12. September 2024 fand in St. Pölten der diesjährige Wettbewerb „Junior Sales Champion Niederösterreich“ statt, bei dem die besten Nachwuchsverkäuferinnen und -verkäufer des Landes gegeneinander antraten. Insgesamt zehn Finalistinnen und Finalisten aus ganz Niederösterreich stellten sich der Herausforderung, darunter vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule, der LBS Theresienfeld.

Um unsere Kandidatinnen und Kandidaten tatkräftig zu unterstützen, reisten zwei 2. und zwei 3. Klassen gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen in zwei Bussen nach St. Pölten. Die Schülerinnen und Schüler erlebten nicht nur spannende Verkaufsgespräche, sondern konnten auch an einem interessanten Rahmenprogramm teilhaben. Während der Pause gab es ein besonderes Highlight: Ein Interview mit dem Vorjahressieger Michael Bernhard, der ebenfalls von unserer Schule stammt.

Der Wettbewerb bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Können in einem zehnminütigen Verkaufsgespräch zu beweisen. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Schülerin Lisa Mauder aus Felixdorf (Lehrbetrieb: Intersport, Wiener Neustadt) den ersten Platz errungen hat. In ihrem Verkaufsgespräch überzeugte sie mit Fachwissen und Charme beim Verkauf von Sportschuhen und einem kreativen Zusatzverkauf, den Zirben-Schuhkissen. Lisa konnte sich über einen Preis von 1.500 Euro freuen.

Der zweite Platz ging an Sofie Hölzl aus Bad Kreuzen vom Lehrbetrieb XXXLutz in Amstetten. Sie erhielt ein Preisgeld von 700 Euro. Der dritte Platz und ein Preisgeld von 300 Euro gingen an Noah Morbitzer aus Tulln vom Lehrbetrieb XXXLutz in Langenrohr.

Auch unsere weiteren drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben großartige Leistungen gezeigt:

  • Sebastian Heinisch aus Wien (Lehrbetrieb: Media Markt, Vösendorf)
  • Anja Schinnerer aus Randegg (Lehrbetrieb: Steinecker Moden GmbH, Randegg)
  • Melanie Schwarenthorer aus Waidhofen/Ybbs (Lehrbetrieb: Elektro Oberklammer GmbH, Waidhofen/Ybbs)

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren Erfolgen und drücken Lisa Mauder für das Finale am 9. Oktober in Salzburg fest die Daumen!

(ric)

Schaufenster der 2.LH2b

Der erste Lehrgang des neuen Schuljahres 2024/25 ist bereits in vollem Gang, und die Schülerinnen und Schüler der 2.LH2b haben unter fachkundiger Anleitung ihrer Lehrerin, Schulrätin Dipl.-Päd. Klaus-Heihs, ein beeindruckendes Schaufenster zum Thema Nachhaltigkeit bei Nescafé gestaltet.

Die kreative Präsentation zeigt nicht nur eine Vielfalt an Nescafé-Produkten, sondern auch die Bedeutung nachhaltigen Anbaus und bewussten Konsums. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Kombination aus Naturmaterialien und informativen Elementen, die das Thema anschaulich vermitteln.

(ric)